Positionen

  • SDG Watch: Auch in Coronakrise UN-Entwicklungsziele berücksichtigen

    SDG Watch Europe hat sich zur Covid-19-Pandemie positioniert. Die Allianz von Nichtregierungsorganisationen, die sich für die Umsetzung der UNO-Entwicklungsziele einsetzt, fordert die EU auf, sicherzustellen, dass alle ergriffenen Notfall- und Wiederaufbaumaßnahmen in vollem Einklang mit den SDGs und den der Agenda 2030 zugrunde liegenden Grundsätzen stehen. Wir dokumentieren den Aufruf.
  • Neuer EU-Handelskommissar: Aufbruch nach gestern?

    Kommentar von Helmut Scholz zur Wahl des neuen Handelskommissars

    Ein neuer Handelskommissar soll gewählt werden, der ein alter ist: Valdis Dombrovskis. Der amtierende Vizepräsident der EU-Kommission ist dann um noch ein sehr umfangreiches Dossier reicher. Kommentar von Helmut Scholz zur Wahl des neuen Handelskommissars...
  • "Doppelstandards des EU-Ansatzes zu gefährlichen Pestiziden"

    Angesichts des Exports von Pestiziden aus der EU haben Mitglieder des Europäischen Parlaments die EU-Kommission nachdrücklich aufgefordert, solche Ausfuhren zu verbieten. Die Abgeordneten aus verschiedenen Fraktionen verweisen auf den offensichtlichen "Doppelstandard", Agrarchemikalien, die in der EU verboten sind, trotzdem zu exportieren.
  • 26. April: Trade Policy Day

    On Monday 26 April, the European Commission holds its 2021 Trade Policy Day to discuss its new Trade Strategy to promote an open, sustainable and assertive trade policy for the EU. The event is an opportunity for everyone interested in hearing from a range of officials and experts on the present and future of EU trade policy and of global trade.
  • MdEP's: Verhandlungen mit Chile auf den Prüfstand!

    Insgesamt 30 Abgeordnete des Europäischen Parlaments aus verschiedenen Fraktionen haben einen offenen Brief an Spitzenrepräsentanten der EU-Kommission übermittelt. Die Europaabgeordneten fordern, dass die EU-Kommission die Konsequenzen des demokratischen Wandels in Chile respektiert. Dies müsse zu einer Überprüfung des Verhandlungsergebnisses des Assoziierungsabkommens mit der alten chilenischen Regierung führen.
  • „Make the new international economic order great again!“- wohin treibt die Weltwirtschaft: Konfrontation und Handelskrieg oder Zusammenarbeit und fairer Welthandel?

    Ob bei den Besuchen der Bundeskanzlerin in Washington, des US-amerikanischen Außenministers bei Xi Jiping oder beim Treffen der G20 Finanzminister in Baden-Württemberg – überall drehte sich der diplomatische Schlagabtausch um die künftige Architektur der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen nach Amtsantritt des US-Präsidenten Trump.